Standesamt
Standesamtliche Trauungen
Informationen zur Anmeldung der Eheschließung
- Zuständig für die Anmeldung der Eheschließung ist das Standesamt, in dessen Zuständigkeitsbereich einer der Eheschließenden seinen Wohnsitz hat.
- Hat keiner der Eheschließenden seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland, so ist das Standesamt, vor dem die Ehe geschlossen werden soll, für die Entgegennahme der Anmeldung zuständig.
- Bitte erscheinen sie zusammen zur Anmeldung. In Ausnahmefällen kann die Anmeldung zur Eheschließung auch mit Vollmacht des fehlenden Partners erfolgen (Formblatt im Standesamt erhältlich)
- Bezüglich der erforderlichen Unterlagen sprechen sie bitte zuvor mit ihrem Wohnsitzstandesamt
- Die Anmeldung zur Eheschließung ist ein halbes Jahr gültig. In diesem Zeitraum muss die Ehe geschlossen werden. Ansonsten ist eine Neuanmeldung erforderlich.
Trautage
Montag bis Freitag von 08.30 – 11.30 Uhr
Trautermine an Samstagen 2023 (in der Regel der 2. Samstag eines Monats):
13.05.23, 17.06.23, 22.07.23, 12.08.23, 09.09.23, 14.10.23
Kosten:
Trauung im Bachelinhaus/Tapetenzimmer: 47 Euro Gebühr, außerhalb der Öffnungszeiten (Sa) 71 Euro Gebühr
Trauung im Kulturtreff „Die Scheune“: 47 Euro Gebühr, außerhalb der Öffnungszeiten (Sa) 71 Euro Gebühr
Trauung im Schloss Schönborn 71 Euro Gebühr, außerhalb der Öffnungszeiten (Sa) 105 Euro Gebühr
Standesbeamte
Vertretung
Trauorte
Das Bachelin-Haus
Das Bachelinhaus wurde im Jahre 1695 erbaut und durch die Familie Bachelin bewohnt, daher rührt noch der Name „Bachelinhaus“. Im Hauptwohnraum im 1. Obergeschoss des Hauses ist das Tapetenzimmer mit einer handbemalten Papiertapete, die um 1822/23 entstand und die älteste in einem bürgerlichen Haus handbemalte Tapete Deutschlands ist.
In diesem wunderschönen Raum können sie sich das Ja-Wort geben. Es finden dort ca. 10 Personen Platz. Die Gebühr für eine standesamtliche Trauung beträgt 47 Euro, bei Trauungen an Samstagen 71 Euro.
Der Kulturtreff "Die Scheune"
Der Kulturtreff „Die Scheune“ war im 16. Jahrhundert ein Kelterhaus, das zum Besitz der Weinhandlung der Familie Görisch gehörte. Heute wird die Scheune für Veranstaltungen, Ausstellungen und Trauungen genutzt. Der große Saal ist historisch eingerichtet mit teilweise originalem Mobiliar und den schönen Buntglasfenstern, die damals zur Probierstube gehörten.
Dieser Raum ist für Trauungen bis zu ca. 30 Personen geeignet. Die Gebühr für die standesamtliche Trauung beträgt 47 Euro, bei Trauungen an Samstagen 71 Euro.
Schloß Schönborn Rheingau Exklusiv
Schloss Schönborn war ursprünglich im Jahre 1550 das Herrenhaus der Herren von Stockheim. Seit dem 17. Jahrhundert ist das Schlösschen im Besitz der Grafen von Schönborn. Es ist ein dreigeschossiges Bauwerk mit zwei malerischen Fachwerkobergeschossen, die Wandmalereien aus dem Jahre 1553 beinhalten.
In diesem wunderschönen Schloss können sie den Bund fürs Leben schließen. Im Rothenbergzimmer (s. Abbildungen) finden ca. 30 Personen Platz, im Apostelzimmer ca. 20 Personen. Im Außenbereich können bis zu 70 Personen teilnehmen. Weitere Auskünfte über Preise und Räumlichkeiten erhalten Sie direkt bei Schloss Schönborn.
Die Gebühr für die standesamtliche Trauung beträgt 71,00 Euro, außerhalb der Öffnungszeiten an Samstagen 105,00 Euro.