Leben im Alter
Leben im Alter
Der Eintritt ins "Rentenalter" ist für viele eine großer Einschnitt. Das Leben muss neu strukturiert werden, neue Abläufe und Aufgaben gefunden werden. Auf dieser Seite haben wir zum Thema Leben im Alter wichtige Kontakte für Sie zusammengestellt. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die Kolleginnen im Amt für Soziales.
Engagierte Begleiter und Ansprechpartner für Senioren und Seniorenarbeit sind in Geisenheim unsere Kirchengemeinden und die Nachbarschafts- und Generationenhilfe. Sie haben ein Vielfältiges Angebot, dass Menschen unterstützt, zusammenkommen lässt und Gemeinschaftserlebnisse ermöglicht. Vielleicht möchten Sie sich engagieren und Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen nutzen und einbringen? Hier finden Sie die Kontakte:
Mobil auch ohne Auto!
Der Rheingau Taunus-Kreis hat in Kooperation mit der RTV (Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft) einen allgemeinen Flyer zum Busfahren im Rheingau-Taunus-Kreis speziell für Senioren herausgegeben. Diesen und weitere Informationen finden Sie hier:
Außerdem gibt es in Geisenheim Mitfahrbänke. Mehr Informationen finden Sie hier:
Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben.
Damit dies gelingt, was man bei einem Umbau mit Blick auf die Zukunft beachten sollte und welche einfachen Hilfsmittel das Leben erleichtern können erfahren Sie bei unserer Wohnberatung.
Pflege daheim
Unterstützung und Beratung zur Pflege daheim bietet die HUFAD Rheingau - Häusliche Unterstützung für Alzheimer- und Demenzpatienten
Die HUFAD Rheingau betreut Demenzpatienten im gesamten Rheingau mit geschulten ehrenamtlichen Betreuer/innen, zur Entlastung der pflegenden Angehörigen in der häuslichen Umgebung und in der Gruppe. In den Gruppen werden maximal 10 bis 13 Demenzpatienten von 5 bzw. 7 ehrenamtlichen geschulten Betreuer/innen und einer Fachkraft, die auch die Gruppenleitung hat, betreut.
Weitere Anlaufstellen bei Fragen rund um Pflege und Versorgung
mit Öffnungszeiten, Informationen und Ansprechpartnern finden Sie hier:
Wenn das Leben im eigenen Zuhause nicht mehr möglich ist, gibt es auch hierfür eine Möglichkeiten.
Kontakt
Ansprechpartnerinnen im Amt für Soziales
Kontaktadressen zum Wohnen im Alter:
