Statue und Himmel

Fördermöglichkeiten

für das Ehrenamt

Fördermöglichkeiten für das Ehrenamt

Übungsleiterzuschüsse

Sporttreibende Vereine, die einen lizenzierten Übungsleiter beschäftigen, können bei der Hochschulstadt Geisenheim Zuschüsse beantragen. Entsprechende Anträge sind auf dem Dienstweg, über den Rheingau-Taunus-Kreis, an den Landessportbund Hessen weiterzuleiten. 

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Förderungen und Programme


Es gibt zahlreiche Förderprogramm für ehrenamtliche Projekte und Vereinsarbeit. Die Hochschulstadt Geisenheim informiert regelmäßig über verschiedene Möglichkeiten. Auf dieser Seite möchten wir eine Übersicht über diese Fördermöglichkeiten geben. Bitte beachten Sie, dass die Zusammenstellung sich im Aufbau befindet und das Auskünfte zu den Bedingungen und Regeln der Förderungen bei den jeweiligen Stellen eingeholt werden müssen.


Hilfspaket "Hessen steht zusammen"

Im Rahmen des Hilfspakets können u.a. Vereine in Hessen im Zeitraum vom 01.03.2023 bis 31.05.2024 einen Antrag auf Ausgleichszahlungen für ihre Energiemehrkosten stellen.

Gemeinnützige Vereine mit Sitz in Hessen (in einigen Bereichen ist zusätzlich eine Dachverbandsmitgliedschaft zu beachten) können die Hilfe beantragen, wenn die Mehrkosten für Energie nachweislich mindestens 1.000 Euro betragen. Von diesen Mehrkosten werden 80 Prozent und höchstens 5.000 Euro erstattet. In begründeten Härtefällen kann eine Ausgleichszahlung auch über den Höchstbetrag hinaus gewährt werden.

Vereine können den Antrag ab sofort über folgende Adresse abrufen: https://antrag.hessen.de/energie-vereinshilfe

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Energiekostenhilfe für Vereine finden Sie hier: https://antrag.hessen.de/hcc/fm/sites/00042/FAQs.pdf 

Die Richtlinie finden Sie hier:

Weitere Informationen zum Hilfspaket "Hessen steht zusammen" und die entsprechende Pressemitteilung können Sie hier abrufen: https://hessen.de/handeln/presse/hessen-steht-zusammen (vgl. 1.3 Maßnahmen zur Entlastung von Vereinen, Initiativen, Verbänden und Einrichtungen)

 

Förderpreis Junges Engagement Rheingau 2023 

Bereits zum fünften Mal werden junge Menschen im Rheingau vom Lions Club Rheingau und dem Zweckverband Rheingau für ihr ehrenamtliches Engagement belohnt! Ausgezeichnet wird das Engagement von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich zum Wohle der Entwicklung des Rheingaus in die Gesellschaft einbringen und damit auch eine Motivation für andere Jugendliche darstellen.

 

Nachdem sich mit der Corona-Pandemie die Aufgaben vieler Vereine notgedrungen verändert haben, ist es jetzt von großer Bedeutung, das ehrenamtliche Engagement im Rheingau auch 2023 mit dem Förderpreis zu unterstützen. Dabei sind besonders die jungen Leute gefordert, neu zu denken und sich zu engagieren, damit ein Vereinsleben weiterhin stattfinden kann.

  

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Preisgeld von 3.500 Euro zu gewinnen, welches der Lions Club Rheingau dankenswerterweise zur Verfügung stellt und das auf sieben Preisträger aus den sieben Kommunen des Rheingaus aufgeteilt wird.

  

Einsendeschluss der Bewerbung ist der 31. März 2023.

  

Man kann sich selbst, aber auch andere, für den Preis nominieren!

Es ist auch möglich, dass sich die Bewerber der letzten Jahre erneut bewerben, sofern man noch nicht als Sieger in den letzten beiden Jahren ausgelobt wurde.

  

Teilnehmen können junge Menschen, die das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und sich ehrenamtlich über einen längeren Zeitraum hinweg konstant für die Gemeinschaft engagieren.

  

Weitere Informationen und die Online-Bewerbung finden Sie unter https://www.rheingau.com/junges-engagement.  


Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.