Bürgerservice

Wichtige Informationen und Telefonnummern

Wichtige Informationen und Telefonnummern

Ihre Behördennummer - 115

Sie haben Fragen - wir haben die Antworten

Die Behördennummer 115 ist Ihre erste Anlaufstelle für Verwaltungsfragen aller Art. Wir beantworten die häufigsten Bürgeranfragen - von A wie Anmeldung bis Z wie Zulassung. Egal, wer in Kommune, Land oder Bund zuständig ist.

Der Vorteil der 115

Mit der Behördennummer entfällt für Sie die aufwendige Suche nach dem zuständigen Amt, den Telefonnummern und Öffnungszeiten.

Was kostet der Anruf bei der Behördennummer 115?

Sie erreichen die 115 zum Ortstarif. Sie ist in vielen Flatrates enthalten.

Das 115-Serviceversprechen 

Die 115 ist Ihr Kontakt in die Verwaltung - egal, wo Sie sind und welche Frage Sie haben. Unsere freundlichen, kompetenten Mitarbeitenden erreichen Sie schnell und zuverlässig, Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr.

Ihre Angelegenheit wird beim ersten Kontakt erledigt. Sollte dies einmal nicht möglich sein, leiten wir diese zur Bearbeitung weiter.

Weitere Informationen zur 115 erhalten Sie unter: www.115.de

Ratgeber

Richtiges Handeln in Notsituationen und Gefahrenlagen

Die Hochschulstadt Geisenheim hat eine Broschüre mit dem Titel „Richtiges Handeln in Notsituationen und Gefahrenlagen“ erstellt. Diese wird Anfang Februar in alle Geisenheimer Haushalte verteilt. Die Broschüre soll Bürgerinnen und Bürger auf eine mögliche Notsituation, beispielsweise einen sogenannter Strom- oder Gasblackout, vorbereiten. 

„Wir hoffen, dass uns eine solche Ausnahmesituation erspart bleibt, aber wie heißt es so schön: Vorsorge ist besser als Nachsorge“, so Bürgermeister Christian Aßmann. 

Der Ratgeber klärt über die Verhaltensweisen in Katastrophensituationen auf, enthält wertvolle Tipps und listet alle Anlaufstellen und Betreuungspunkte übersichtlich auf. Erhältlich sind die Ratgeber außerdem in der Stadt- und Tourist Information, im Bürgerbüro und in einigen Geschäften. 




Selbsthilfegruppen im Rheingau-Taunus

Neue Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene im Rheingau gegründet

Ein erstes Treffen findet am 6. Februar 2025 in Oestrich-Winkel statt

Das Angebot richtet sich an Krebserkrankte und an ihre Angehörigen. In einem vertraulichen Rahmen bietet das Treffen die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen, Mut zu machen und Erfahrungen weiterzugeben. Unterstützt wird der Austausch durch Beiträge von Fachreferenten. Aber nicht nur schwierige und belastende, sondern auch heitere und erfreuliche Themen sollen ihren Platz finden. Der Erfahrungsaustausch hilft dabei, besser mit der Erkrankung und ihren Folgen umzugehen und den Blick wieder nach vorne zu richten. 

Interessierte Betroffene oder Angehörige erhalten telefonisch nähere Informationen und eine Anlaufstelle zur Anmeldung bei:

Herrn Eitel Emrich

Festnetz: 06723-6039334
Mobil: 0176-52495030 

Das Angebot wird unterstützt von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) des Rheingau-Taunus-Kreises. Der Austausch ist persönlich, vertraulich und findet einmal im Monat in einem geschützten Rahmen statt.

 Derzeit gibt es über 40 Selbsthilfegruppen von Aphasie bis Zuckerkrankheit im Rheingau-Taunus-Kreis. Informationen dazu sind auf der Website des Rheingau-Taunus-Kreises zu finden: 


Hitzeaktionsplan Rheingau-Taunus-Kreis

Maßnahmen und Informationen zum Schutz der Menschen

  • Hitzeaktionsplan hilft Bürgerinnen und Bürgern Risiken abzuschätzen und Vorsorge zu treffen
  • Maßnahmen schützen vor allem ‚vulnerable‘ Gruppen: Kinder, Kranke und ältere Menschen
  • Einzelne Bausteine: Online-Hitzeportal, Flyer und Hotline mit umfassenden Informationen

 Bundesweit und auch im Kreisgebiet nehmen die Hitzetage immer mehr zu. Nach Definition des Deutschen Wetterdienstes sind dies Tage mit einer Höchsttemperatur von über 30 Grad Celsius. In den vergangenen 60 Jahren hat sich die Zahl der heißen Tage im Rheingau-Taunus-Kreis von maximal vier auf maximal 14 Tage im Jahr erhöht. Im Jahr 2022 zählte der Kreis sechs Tage mit starker Wärmebelastung, also einer gefühlten Temperatur von mehr als 32 Grad Celsius bei gleichzeitig geringer nächtlicher Abkühlung. Im Jahr 2023 waren es elf Tage und im Jahr darauf zehn Tage, hinzu kam ein Tag mit extremer Wärmebelastung, bei der die gefühlte Temperatur bei über 38 Grad Celsius lag.

Der Rheingau-Taunus-Kreis hat daher einen Hitzeaktionsplan entwickelt und somit wirksame und passgenaue Schutzmaßnahmen für die Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Im Herbst 2023 hatte der Kreistag des RTK den Beschluss gefasst, der Handlungs- und Umsetzungsempfehlung des Hessischen Hitzeaktionsplans (HHAP) zum Schutz der menschlichen Gesundheit zu folgen und einen eigenen Hitzeaktionsplan für den Kreis aufzustellen. Der nun erarbeitete Plan wird in der nächsten Kreistagssitzung im Februar den politischen Entscheidern zur Abstimmung vorgelegt.



Verwaltung & Wasser

Keine Ergebnisse gefunden.

Polizei

Keine Ergebnisse gefunden.

Feuerwehr

Keine Ergebnisse gefunden.
Keine Ergebnisse gefunden.

Ärztliche Versorgung

Keine Ergebnisse gefunden.

Abfall & Energie

Keine Ergebnisse gefunden.

Land & Forst 


Keine Ergebnisse gefunden.