engagementlotsen
Zehn Jahre Wohnberatung Geisenheim
Die Hochschulstadt Geisenheim freut sich, auf zehn Jahre Wohnberatung für barrierefreies Wohnen zurückblicken zu können. Im Juli 2014 ist das „Netzwerk Wohnen“ als Kooperationsprojekt zwischen den Modellkommunen der Hochschulstadt Geisenheim und der Stadt Taunusstein gestartet. Vor Ort wurde jeweils eine Wohnberatungsstelle aufgebaut mit dem Ziel, durch Beratungsangebote hilfesuchenden Menschen einen langen Verbleib in ihrer eigenen Wohnung zu ermöglichen. Die beiden Wohnberatungsstellen sollten als Pilotprojekt den Kern eines Netzwerkes gleichartiger Einrichtungen in möglichst allen Kommunen des Rheingau-Taunus-Kreises bilden. Sowohl in Geisenheim als auch in Taunusstein haben hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Aufbau und die Steuerung der Wohnberatungsstellen übernommen. Da jedoch die eigentlichen Beratungen durch speziell ausgebildete ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater durchgeführt werden sollten, fanden noch im gleichen Jahr die ersten Schulungen statt. So konnten bereits 2015 die ersten Wohnberatungen im Kreisgebiet mit geschulten ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern durchgeführt werden.
In den nächsten Jahren wuchs das Netzwerk, so dass es heute 14 Mitgliedskommunen zählt. Insgesamt gibt es derzeit 78 aktive Wohnberaterinnen und Wohnberater im Rheingau-Taunus-Kreis, die alle geschult und ausgebildet sind. Das Spektrum der Beratung geht von der Suche „Kleiner Alltagshelfer“ bis zum altersgerechten Umbau eines Bades oder Einbau eines Treppenliftes. Bei Umbaumaßnahmen stehen auch Architekten zur Verfügung, die ebenfalls für die Wohnberatungsstellen ehrenamtlich tätig sind. Unterstützt wird auch bei Fragen zu altersgerechten Assistenzlösungen (AAL) sowie die Möglichkeit der finanziellen Förderung einzelner. Ziele der Beratungen sind der Verbleib in der eigenen Wohnung, Stärkung der selbständigen Lebensführung und Sensibilisierung für das Thema bei allen Generationen, um mehr Lebensqualität zu erhalten. Die ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater unterliegen der Schweigepflicht und die Beratungen die sind kostenlos, neutral und unabhängig.
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums wird die Wohnberatung Geisenheim am 30. Mai 2025 (Tag der Nachbarn) in Kooperation mit der Nachbarschafts- und Generationenhilfe Geisenheim e. V., dem Pflegedienst TILIA sowie der Gemeindepflege Geisenheim mit einem gemeinsamen Infostand auf dem Wochenmarkt in Geisenheim vertreten sein. Neben Informationen über die verschiedenen Institutionen wird es alkoholfreie Erdbeerbowle und kleine Überraschungen geben.
Die Wohnberatungsstelle Geisenheim befindet sich im ZEBRA, Rüdesheimer Straße 46. Beratungen sind nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Wohnberatung ist unter der Telefonnummer: 06722 / 701157 oder per E-Mail: andrea.walderbach@geisenheim.de zu erreichen.
Foto: Das Wohnberatungs-Team Geisenheim von links: Andrea Walderbach, Ute Kobus, Franz Fiedler, Albert Schönleber und Herbert Kropp. Nicht auf dem Bild: Manfred Kempenich, Architekt
Geisenheim, 9. Mai 2025