rheingau-taunus-kreis
Tag der erneuerbaren Energien 2025
Was erwartet Sie?
- Führungen durch Solarpark Taunusstein-Orlen bieten Einblicke in Technik, Stromproduktion und ökologische Aspekte
- Kostenfreie Beratung der Bürgerinnen und Bürger zu PV-Anlagen, Balkonkraftwerken, Wallboxen und passenden Fördermöglichkeiten
- Veranstaltungsort am 27. September ist der Wertstoffhof in Orlen
Wie funktioniert ein Solarpark? Lohnt sich eine eigene PV-Anlage für das Zuhause? Und: Was bringt ein Balkonkraftwerk? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie Beratung rund um die Themen Nachhaltigkeit und Solarenergie gibt es am
- Samstag, 27. September
- 11 bis 14 Uhr
- Wertstoffhof in Taunusstein-Orlen [Auf dem Wachköppel, Hühnerstraße (B 417)]
- beim Tag der erneuerbaren Energien 2025
Der Rheingau-Taunus-Kreis lädt gemeinsam mit dem EAW und dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien e.V. (kee) zu einem abwechslungsreichen Informationstag ein. Es werden nicht nur die wichtigsten Infos zur Solarenergie angeboten, sondern es gibt auch die Chance, ein Balkonkraftwerk zu gewinnen. Verlost wird dies von der Bürger Energie Hohenstein.
Beratung und Informationen direkt vor Ort
Für persönliche Beratung zum Thema „erneuerbare Energien“ stehen an zahlreichen Infoständen Expertinnen und Experten bereit:
- die Bürger Energie Hohenstein informiert über Balkonkraftwerke mit Speichermöglichkeit
- die pro regionale Energie eG gibt zu Beteiligungsmöglichkeiten an Solarparks Auskunft
- regionale Solarfirmen aus Rüdesheim, Walluf, Bad Schwalbach und Idstein beraten zu Photovoltaik, Smart Home oder Wallboxen
- Die Landes-Energie-Agentur LEA stellt das Solarkataster vor, hier können sich Besucherinnen und Besucher beispielsweise berechnen lassen, wie kräftig die Sonne auf das Dach des Carports scheint und ob sich der geplante Standort für die Nutzung von Solarenergie eignet
- Informationen zum Stand des Ausbaus erneuerbarer Energien im Rheingau-Taunus-Kreis bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RTK
Der Wertstoffhof in Orlen nutzt bereits seit 2009 Solarenergie. Der Infotag bietet die Chance, die aus 8.240 Hochleistungs-Dünnschichtmodulen bestehende Anlage zu erkunden. Die Führungen dauern ca. 30 Minuten und werden um 12 Uhr, 13 Uhr und 14 Uhr starten. Wer mitkommt, erfährt nicht nur spannende technische Details, sondern erlebt die Anlage auch als gelungenes Beispiel für die umweltfreundliche Nachnutzung einer ehemaligen Deponie – inklusive Bienenhaltung vor Ort.
Auch Kinder kommen beim Tag der Erneuerbaren Energien auf ihre Kosten: An einer Spielstation mit Druckluftautos können sie selbst ausprobieren, wie spannend das Thema erneuerbare Energien sein kann. So wird die Energiewende auch für die Kleinsten greifbar.
Angebote des auf einen Blick
- Solarpark hautnah erleben
Führungen um 12, 13 und 14 Uhr durch die große Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie, Dauer: ca. 30 Minuten. Spannende Einblicke in Technik, Stromproduktion, CO₂-Einsparung; - Infostände & Beratung
Fachleute von Energiegenossenschaften, Netzbetreibern, Solarfirmen und Beratungsstellen beantworten konkrete Fragen zur Nutzung der erneuerbaren Energien vor allem im privaten Bereich, zu Förderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Aussteller: RTK, EAW, kee, LEA, pro regionale Energie eG, Bürger Energie Hohenstein, ESWE, Süwag/SYNA sowie regionale Solarfirmen wie Sunbird-Solar, Solarzentrum Rheingau, Rader-Solar und Sanitär & Heizungsdrache. Spielestation für Kinder;
Weiterführende Links:
https://www.buerger-energie-hohenstein.de/
https://www.eaw-rheingau-taunus.de/standorte/wertstoffhoefe/wertstoffhof-taunusstein-orlen-5
Norbert Frey
Klimaschutzmanager
Rheingau-Taunus-Kreis
Heimbacher Str. 7
65307 Bad Schwalbach
Raum I.221 (Eingang 1)
Persönliche Vorsprache nur nach Terminvereinbarung
Fon: +49 6124 510 9489
Fax: +49 6124 510 18 9489
